archive-single-event-connected-list-one-entry.php
15 Buchstaben – 101 Wörter
10. 12. 20 – 31. 12. 22, jeweils ab Dämmerung an der Fassade über der Galerie
single-event.php
Fr 1. 4. 22, 18 Uhr
archive-single-event-connected-list-one-entry.php
10. 12. 20 – 31. 12. 22, jeweils ab Dämmerung an der Fassade über der Galerie
archive-single-event-connected-list-one-entry.php
archive-single-event-connected-list-one-entry.php
archive-single-event-connected-list-one-entry.php
archive-single-event-connected-list-one-entry.php
archive-single-event-connected-list-one-entry.php
archive-single-event-connected-list-one-entry.php
archive-single-event-connected-list-one-entry.php
Fr 1. 4. 22, 18 Uhr
archive-single-event-connected-list-one-entry.php
archive-single-event-connected-list-one-entry.php
archive-single-event-connected-list-one-entry.php
archive-single-event-connected-list-one-entry.php
archive-single-event-detail.php
Seit Ausbruch der Pandemie wurden global Lockdowns eingeführt sowie Zusammenkünfte eingeschränkt. Dennoch gab es einen Ort, der stetig geöffnet blieb: der Supermarkt. Supermarktketten steigerten in den letzten Jahren massiv ihre Gewinne und wie nie zuvor drängt sich die Frage auf, wer die Kosten für unsere Konsumgewohnheiten trägt? Welche Lösungsansätze gibt es dazu?
Zur Finissage der Ausstellung lädt Political Kitchen zu einer Performance ein, in der es um Machverhältnisse und Ausbeutungsmechanismen der Supermärkte geht.